Datenschutzerklärung
Wir als Betreiber der Website unter https://lovelyfigures.de (auch „Website“ bzw. „Online-Shop“) sind Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“), für die personenbezogenen Daten des Nutzers („Sie“) dieser Website.
Im Folgenden unterrichten wir Sie übersichtlich im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 ff. DS-GVO) darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Website verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, wie wir Ihre Daten in technischer und organisatorischer Hinsicht schützen und welche Rechte Sie gegenüber uns und gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde haben.
1. Datenschutzverantwortlicher
LovelyFigures
Frederic Reiter
Tolkewitzer Straße 39
01277 Dresden
Tel.: 017643878899
Mail: info@lovelyfigures.de
2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
a. Informatorische Nutzung unserer Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen, auch um sie lediglich zu besuchen, werden so genannte Logfiles verarbeitet, indem sie von unserem System automatisiert erfasst werden.
Folgende Logfiles werden automatisiert verarbeitet:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Typ des verwendeten Internet-Browsers
- Sprache des verwendeten Internet-Browsers
- Version des verwendeten Internet-Browsers
- Betriebssystem und dessen Version
- Oberfläche des Betriebssystems
- Aufgerufene Seiten
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Zugriffstatus/http-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Erfolg bzw. Fehler des Ladevorgangs
- Referrer
- Internet-Service-Provider des Nutzers
Die Logfiles enthalten Ihre IP-Adresse, aber sie wird vor der Speicherung gekürzt. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen nicht möglich und Ihre Daten werden auch nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten gespeichert.
Für die Bereitstellung unserer Website ist die Verarbeitung der oben genannten Daten erforderlich.
Rechtsgrundlage für eine die Verarbeitung der Daten zu Anonymisierungszwecken ist Art. 6 (1) lit. f DS-GVO.
b. Nutzung von Angeboten
aa. Bei Auslösen von Bestellungen
Wenn Sie auf unserer Website eine Bestellung auslösen, brauchen wir zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen folgende Daten:
- Vorname, Nachname und (Rechnungs- und Liefer-) Adresse um Ihnen Ihre Bestellung und die Rechnung zuzusenden.
- E-Mail-Adresse um Ihnen die Bestellbestätigung zu schicken und Ihnen Vertragsunterlagen unmittelbar nach der Bestellung zur Verfügung zu stellen.
- Ihre Zahlungsinformationen, um die Bezahlung Ihrer Bestellung abzuwickeln
Um Ihnen Ihre Bestellung zukommen zu lassen, geben wir Ihre Adressdaten, sowie die von uns erstellten Druckdaten, zum Zwecke des Drucks und der Zustellung an die Firma wir-machen-Druck GmbH (https://www.wir-machen-druck.de/impressum.htm) weiter.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 (1) lit. b DS-GVO. Die Daten werden solange gespeichert, wie die Erstellung der Druckdaten in Anspruch nimmt und unmittelbar im Anschluss unwiderruflich gelöscht.
Zusätzlich zu diesen Daten speichern wir den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 (1) lit. f DS-GVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese zusätzlichen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn der Vertrag mit Ihnen abgewickelt ist.
bb. Bei Senden eines WhatsApp-Chats per Email zum Zweck der Broschürenerstellung
Sofern Sie im Rahmen unseres Angebotes einen WhatsApp Chat per Email an uns senden, werden folgende Daten vorrübergehend auf unseren Servern gespeichert:
- Vorname
- E-Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Uploads
- Chat Daten (ausschließlich Nachrichten)
Die genannten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Erstellung der Druckdaten für die Broschüre verarbeitet und unmittelbar nach der Übermittlung an die Druckfirma wir-machen-Druck auf unseren Servern gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) lit. b DS-GVO (Verarbeitung für Vertragszwecke). Das Versenden von WhatsApp Chats erfolgt stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben und nur im Fall einer Bestellung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung des Kaufvertrages verarbeitet.
cc. Kontaktaufnahme per Email
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, per Email mit uns Kontakt aufzunehmen. Es werden folgende Daten von Ihnen erfasst:
- Name
- Ihre E-Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung und werden ausschließlich zur Gewährleistung eines reibungslosen Supports verwendet.
dd. Zahlungsmethoden und Bonitätsprüfung
Wenn Sie auf unserer Seite zur Bezahlung einen Payment-Anbieter auswählen, erhält auch dieser Anbieter Ihre personenbezogenen Daten, beispielsweise Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Kontoverbindung. Außerdem erhält unsere Hausbank Ihre Bankverbindungsdaten, wenn eine elektronische Zahlung eingeht (z.B. auch bei Lastschrift, Überweisung). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) lit. b DS-GVO.
PayPal: Wenn Sie auf unserer Website mit PayPal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal L-2449 Luxembourg) bezahlen, erhält PayPal zur Zahlungsabwicklung Ihre Zahlungsdaten. Informationen dazu finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE#rAnnex.
Kreditkarte: Wenn Sie auf unserer Website mit Ihrer Kreditkarte bezahlen, erhält Ihr Kreditkartenanbieter die Information, dass Sie bei uns eine Bestellung getätigt haben. Es kann sein, dass Ihr Kreditkartenanbieter eine Bonitätsprüfung durchführt. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der jeweiligen Website Ihres Kreditkartenanbieters.
Sofort.: Wenn Sie auf unserer Website mit einem Service von Klarna (Klarna Bank AB (publ) Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden) bezahlen (Sofort.), erhält Sofort. Ihre personenbezogenen Daten, beispielsweise Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Kontoverbindung. Es kann sein, dass Sofort. eine Bonitätsauskunft durchführt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.klarna.com/de/kundenservice/identitaets-bonitaetspruefung/wieso-fuehrt-klarna-eine-identitaets-und-bonitaetspruefung-durch/
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs.1 lit.c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs.1 lit.b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist
4. Newsletter
Wir bieten Ihnen auf unserer Website an, dass Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter anmelden. Wir benötigen hierfür neben Ihrer Einwilligungserklärung Ihre E-Mail-Adresse. Mit dem Absenden der Newsletter-Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu.
Weitere Angaben, z.B. die Angabe Ihres Namens, sind freiwillig und dienen dazu, Sie persönlich anzusprechen. Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand ist Art. 6 (1) lit. b DS-GVO in Bezug auf Ihre E-Mail-Adresse, weil wir Ihnen gegenüber auf diesem Wege unsere Leistung erbringen und Art. 6 (1) lit. a DS-GVO in Bezug auf weitere freiwillig mitgeteilte Daten.
Wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie uns zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klicken des dafür vorgesehenen Links bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.
Zusätzlich speichern wir im Rahmen Ihrer Newsletter-Anmeldung den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 (1) lit. f DS-GVO, um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern verarbeitet. Zweck der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse ist die Möglichkeit, Ihnen den Newsletter zustellen zu können. Weitere Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dienen entweder dazu, Sie persönlich anzusprechen oder auch die Sicherheit unserer Dienste zu gewährleisten und einen Missbrauch der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zwecks notwendig ist. Ihre E-Mail-Adresse wird daher über den Zeitraum Ihres aktiven Newsletter-Abonnements gespeichert, wenn Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Die Daten, die wir während Ihrer Anmeldung zusätzlich automatisch erheben (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit), werden spätestens gelöscht, wenn Sie Ihre Newsletter-Abonnement beenden.
Widerspruchsmöglichkeit / Newsletter abbestellen
Sie können unseren Newsletter jederzeit abbestellen bzw. kündigen. Den Link dazu finden Sie am Ende jeden Newsletters. Hierdurch widerrufen Sie Ihre Einwilligung bzw. widersprechen einer weiteren Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands.
5. Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Durch ein Cookie kann Ihr Internetbrowser also identifiziert werden, wenn Sie die Website erneut aufrufen.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Sie können selbst dafür sorgen, dass überhaupt keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, oder dass die Speicherung nur von bestimmten Cookies zugelassen wird. Dies können Sie in Ihren Internetbrowser-Einstellungen auswählen. Sie können dort auch die gespeicherten Cookies einsehen und löschen.
Wenn Sie alle Cookies blockieren, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
a. Eigene Cookies:
Wir nutzen eigene Cookies, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Das Cookie mit dem Namen „Sessioncode“ benutzen wir, um Ihre Daten der Bestellung zuzuordnen. Elemente unserer Internetseite setzen notwendig voraus, dass Ihr Internetbrowser nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Cookies, die wir auf unserer Website setzen um die Funktionalität unserer Website und unseres Angebots zu gewährleisten, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 (1) lit. f DS-GVO.
b. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wie einleitend in diesem Abschnitt mitgeteilt, können Sie durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies ermöglichen oder beschränken. Cookies, die von Ihrem Internetbrowser bereits gespeichert wurden, können Sie dort jederzeit löschen. Wenn Cookies für unsere Website beschränkt oder deaktiviert werden, kann es sein, dass nicht alle Funktionalitäten genutzt werden können.
c. Fremde Cookies (Third-Party-Cookies/Drittanbieter-Cookies):
Wir verwenden auf unserer Website Cookies von sog. „Drittanbietern“. Das bedeutet, dass im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website Daten von in Ihrem Web-Browser an den Webserver des Dritten übertragen werden und dort gespeichert werden.
6. Google Analytics
Auf unserer Website ist der Analysedienst Google Analytics der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google Analytics“) implementiert.
Google Analytics setzt Cookies, die folgende Informationen speichern:
- Typ des verwendeten Internet-Browsers
- Version des Internetbrowsers
- das von Ihnen verwendete Betriebssystem,
- Referrer (zuvor besuchte Website)
- Ihre gekürzte IP-Adresse
- Uhrzeit der Server-Anfrage
Wir nutzen die Funktion von Google Analytics, Ihre IP-Adresse vor der Speicherung oder Verarbeitung zu anonymisieren. Ihre IP-Adresse wird in der Regel noch innerhalb der Europäischen Union/des EWR gekürzt und erst danach an Google-Server in den USA übertragen. Die Verarbeitung Ihrer Informationen erfolgt pseudonym und wir werden keine Zusammenführung mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen vornehmen. Wir nutzen die dadurch erhobenen Daten zu statistischen Zwecken, um unsere Website und Angebote zu optimieren. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 (1) lit. f DS-GVO.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Speicherung von Google-Cookies entweder direkt in Ihren Browser-Einstellungen selbst unterbinden, oder die Verarbeitung Ihrer Daten unterbinden, indem Sie hier klicken und ein „Opt-Out“ herbeiführen. Dabei wird ein „Opt-Out Cookie“ gesetzt, der eine Erfassung Ihrer Nutzerdaten auf dieser Webseite verhindert.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
7. Facebook Pixel
Auf unserer Website setzen wir das Analysetool Facebook Pixel der Facebook Inc., Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland, ein („Facebook„). Facebook Custom Audiences funktioniert mit einem JavaScript-Codesnippet, das ausgeführt wird, wenn jemand eine Seite öffnet. Wir analysieren damit die Effektivität unserer Werbung. Wir können über unser Facebook Business Profil keinen einzelnen Nutzer identifizieren oder speziell mit Werbung adressieren, sondern ausschließlich Benutzergruppen.
Wir setzen Facebook Pixel so ein, dass das Senden von Pixel-Aktionen an Facebook so lange unterbrochen wird, bis die Cookie-Zustimmung erfolgt ist. Mit Facebook Pixel wollen wir dafür sorgen, dass solchen Besuchern unserer Website bei Facebook Werbung angezeigt wird, die bestimmte Merkmale (Interesse an bestimmten Produkten, Geschlecht, bestimmtes Alter, wohnen in einer bestimmten Stadt etc.) erfüllen. Die Gruppierungen von Nutzern anhand bestimmter Merkmale nennt Facebook „Custom Audiences“. Die Werbung soll auf Facebook den potentiellen Interessenten gezeigt werden und nicht denjenigen, die sich für unser Produkt voraussichtlich nicht interessieren.
Unsere Custom Audience besteht aus der Funktion „Custom Audience durch Webseiten“, d.h. das Facebook-Pixel gleicht Besucher unserer Website mit Personen auf Facebook ab. Folgende Daten werden an Facebook gesendet:
Kontextdaten: Dazu gehören die Weiterleitungs-URL, Browserinformationen und die Facebook-Nutzer-ID der Person (gehasht).
Zusätzlich hilft das Pixel dabei, die Wirksamkeit von Werbeanzeigen statistisch nachzuvollziehen, dies nennt Facebook „Conversion“. Das Facebook Pixel teilt uns mit, ob Personen der Zielgruppe unsere Website besucht haben, auf unserer Website nach einem bestimmten Produkt gesucht haben, sich ein bestimmtes Produkt oder eine Produktkategorie angeschaut haben, ob ein Kauf eingeleitet wurde, ob ein Kauf abgeschlossen wurde. Das Facebook Pixel teilt uns mit, ob Personen von einem bezahlten Suchmaschinenergebnis auf unsere Seite geleitet wurden und ob sich Personen für Sonderangebote interessieren. Wir können der Statistik nur entnehmen, dass dies passiert ist – wir können einzelne Personen nicht identifizieren.
Wir haben gemerkt, dass unser Produkt deutlich mehr Aufmerksamkeit erhält, wenn wir Facebook Pixel einsetzen. Deswegen liegt es in unserem berechtigten Interesse, Facebook Pixel auf unserer Website zu integrieren (Rechtsgrundlage Art. 6 lit. f DS-GVO).
In Ihrem Facebook-Profil können Sie selbst wählen, ob Sie personalisierte Werbung erhalten möchten. Sie können der Erfassung durch Facebook-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten für Facebook Ads (als Teil einer Custom Audience) widersprechen. Wenn Ihr Browser keine Cookies von Drittanbietern akzeptiert, wird das Facebook Pixel nicht gesetzt.
Sie können durch Klicken dieses Links ein Opt-Out-Cookie setzen und Facebook Pixel abschalten.
Die Facebook Datenrichtlinie finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php. Weitere Infos von Facebook zum Facebook Pixel finden Sie hier: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616
8. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
9. Ihre Rechte
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DS-GVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht und ein Widerrufsrecht.
Im Folgenden finden Sie Details zu den einzelnen Rechten:
a. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, Auskunft über folgende Informationen zu erhalten:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Falls wir Ihre Daten an eine internationale Organisation oder in ein Drittland übermitteln haben Sie ferner das Recht, darüber Auskunft zu verlangen, ob geeignete Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung bestehen.
b. Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die wir über Sie gespeichert haben, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.
c. Recht zur Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dafür muss mindestens eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und stattdessen verlangen Sie die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie jedoch benötigen diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 (1) DS-GVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
d. Löschungsrecht
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, wenn wir dazu verpflichtet sind. Dies ist der Fall, wenn eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) lit. a oder Art. 9 (2) lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 (1) DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 (2) DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 (1) DS-GVO erhoben.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und wir gemäß den vorgenannten Voraussetzungen zur Löschung verpflichtet sind, so treffen wir unter Berücksichtigung der uns verfügbaren Technologien und Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von uns die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ihr Recht auf Löschung besteht jedoch dann nicht, wenn die Verarbeitung aus den nachfolgenden Gründen (Ausnahmen) erforderlich ist:
- Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 (2) lit. h und i sowie Art. 9 (3) DS-GVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 (1) DS-GVO, soweit das in (1) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
e. Unterrichtungsrecht
Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter der nachfolgenden Bedingung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden:
- Die Verarbeitung beruht auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a oder Art. 9 (2) lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 (1) lit. b und
- die Verarbeitung erfolgt mithilfe automatisierter Verfahren.
Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit gilt dann nicht, wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
g. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf von Art. 6 (1) lit. e oder lit. f DS-GVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen genanntes Profiling.
Wir verarbeiten nach einem Widerspruch Ihre personenbezogenen nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir diese nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der RL 2002/58/EG (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) – Ihren Widerspruch mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h. Widerrufsrecht
Sie haben gem. Art. 7 (3) DS-GVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.
i. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Stand: 19. November 2018.